Sobald die Temperaturen wieder über die 25-Grad-Marke klettern, dürstet so mancher nach einer kühlen Erfrischung. Ein Badesee ist oft eine gute und kostengünstige Alternative zum Freibad – und NRW hat etliche davon. MENSCHENSKINDER! hat eine kleine Auswahl zusammengestellt – von Nordwest nach Südost.

Eifel: Gemündener Maar, Daun Gemünden
Das 7,2 ha große Gemündener Maar liegt etwa 1,5 km südlich des Ortes Daun. Schwimmen ist hier sowohl im Maar als auch im Naturfreibad erlaubt. Hier finden Wasserfreunde die gewünschte Abkühlung an heißen Sommertagen. Ausreichend Liegewiesen sowie ein Bootsverleih sind vorhanden.
Straße: Maarstraße
Weitere Infos hier.
Niederrhein/Münsterland: Aasee, Bocholt
Der Aasee Bocholt im Grenzgebiet von Niederhein und Münsterland ist einer der wenigen Badeseen, die zu Fuß von der Innenstadt und vom Bahnhof zu erreichen sind. Er verfügt über einen abgetrennten bewachten Badebereich mit Nichtschwimmerzone. Ein Spielplatz und Gastronomie sind auch vorhanden.
Straße: Uhlandstraße 36
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag, 12:00 bis 18:00 Uhr
Weitere Infos
Münsterland/Ruhrgebiet: Silbersee II, Haltern
Urlaubsfeeling vor den Toren des Ruhrgebiets – der Silbersee II lockt mit seinen 900 Metern Sandstrand und dem glasklaren Wasser Tagestouristen aus dem ganzen angrenzenden Ruhrgebiet und Münsterland nach Haltern. Etwa 65.000 m² Wasserfläche laden zum Schwimmen, Planschen oder Schnorcheln ein. Sanitäranlagen, Imbiss und eine DLRG-Wachstation sind vorhanden.
Straße: Zum Vogelsberg
Weitere Infos
Ruhrgebiet: Sechs-Seen-Platte/Wolfsee, Duisburg
In der reizvollen Landschaft der Sechs-Seen-Platte in Duisburg-Wedau liegt der Wolfsee mit Freibad, einem der beliebtesten Naturschwimmbäder im Ruhrgebiet. Zum Verweilen finden Sonnenanbeter eine Liegewiese mit einzelnen schattenspendenden Bäumen. Ins Wasser gelangt man über einen flach abfallenden Sandstrand. Auch ein Spielplatz mit Kinderbecken und einem Bachlauf zum See ist vorhanden.
Straße: Kalkweg 262A
Kosten: Kinder bis 4 Jahre kostenlos, Kinder bis einschließlich 13 Jahre 3€, Schüler ab 14 Jahren 3,50 €, Besucher ab 17 Jahren 4,50€
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag, 10:00 bis 20:00 (bei Schönwetter)
Ostwestfalen-Lippe: Lippesee, Paderborn
Der 90 ha große Lippesee bei Paderborn liegt am ehemaligen Landesgartenschaugelände, dem heutigen Schloß- und Auenpark. Neben Aktivitäten wie Radfahren, Spazieren, Segeln, Tretbootfahren finden See-Freunde auch einen kleinen Sandstrand zum Baden. Liegewiesen, Kinderspielplätze stehen ebenfalls zur Verfügung. Eine Bushaltestelle liegt unmittelbar am See.
Straße: Sennelagerstraße
www.schlosspark-paderborn.de
Sauerland/Soester Börde: Möhnesee
Am sog. „Westfälischen Meer“ versprechen das Strandbad „Uferlos“ in Wamel und die Badestellen in Köbecke (Freizeitanlage) und Delecke (Linkstraße 20) Abkühlung an heißen Sommertagen. Die Badestellen sind frei und kostenlos zugänglich, aber unbewacht und in Delecke ohne Bewirtung. Im Strandbad „Uferlos“ laden 1500 Tonnen feiner, weißer Sand zum Kurzurlaub.
Ort: Bahnhofstraße 28 (Strandbad „Uferlos“)
www.moehnesee.de
Kölner Bucht: Otto-Maigler-See, Hürth
Der Otto-Maigler-See, südlich von Köln im Stadtgebiet von Hürth, ist besonders wegen seiner Sauberkeit und dem feinen Sandstrand in der gesamten Region beliebt. Am nördlichen Uferbereich befindet sich ein Strandbad mit Gastronomie- und Veranstaltungsangeboten.
Ort: Schnellermaarstraße Ecke „Zur Gotteshülfe“
Kosten: Eintritt ab 3€, Parken 3€
www.otto-maigler-see.de