Hitze ist das größte Gesundheitsrisiko in Deutschland, das durch den Klimawandel ausgelöst wird. Darauf macht der bundesweite Hitzeaktionstag am kommenden Mittwoch (4. Juni) aufmerksam. Babys und Kleinkinder gehören zu den Gruppen, die besonders vor Hitze geschützt werden müssen. Aber wie genau? MENSCHENSKINDER! hat dazu mit Fachleuten gesprochen.
Schon jetzt an die heißen Sommertage denken
Auch wenn es im Moment draußen noch eher kühl ist … Die heißen Tage werden auch diesen Sommer wieder auf uns zukommen. Praller Sonnenschein und hohe Temperaturen sind besonders gefährlich für Säuglinge und Kleinkinder– nicht nur, weil sie sich noch nicht selbst schützen können. Sie reagieren grundsätzlicher stärker und empfindlicher auf Hitze. „Kleine Kinder schwitzen zum Beispiel weniger als Erwachsene, deshalb kann sich ihr Körper noch nicht so gut selbst kühlen“, erklärt Michaela Goecke, zuständige Abteilungsleiterin im Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (vormals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung). „Hinzu kommt, dass ihre Hautoberfläche im Verhältnis zum Körpergewicht größer ist als bei Erwachsenen, weshalb sie mehr Zeit brauchen, um sich an Hitze anzupassen“, so Michaela Goecke weiter. Die Folge ist: Babys und Kleinkinder leiden schneller unter Hitzebeschwerden. Sie dehydrieren schneller, bekommen schneller einen Sonnenstich, Fieber oder Hitzepickel oder zeigen schneller Symptome von Hitzeerschöpfung.
Was Eltern tun sollten, um ihre Kinder zu schützen
„Je jünger das Kind ist, desto desto empfindlicher und somit schutzbedürftiger ist es gegenüber Hitzebelastungen“, betont Michaela Goecke vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit. Ihre wichtigsten Tipps für Eltern sind:
- Meiden Sie die Hitze so gut es geht und setzen Sie Babys und Kleinkinder weder der direkten Sonneneinstrahlung noch intensiver Mittagshitze aus.
- Berücksichtigen Sie, dass Kleinkinder in der heißesten Tageszeit – etwa zwischen 10 und 17 Uhr – auf anstrengende Bewegungsspiele verzichten sollten.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Kind genug trinkt.
- Schützen Sie Ihr Kind von oben bis unten mit sonnengerechter Kleidung. Dazu gehören auch eine Kopfbedeckung sowie eine Sonnenbrille.
- Halten Sie Ihre Wohnung und den Körper Ihres Babys bzw. Ihres Kleinkindes möglichst kühl.
- Sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Kleinkind beim Spielen mit Wasser, im Planschbecken oder unter einer Gartendusche abkühlen kann. Kleinkinder dabei immer beaufsichtigen, da erhöhte Ertrinkungsgefahr besteht.
- Legen Sie Ihr Baby oder Ihr Kleinkind im kühlsten Raum der Wohnung schlafen.
- Leiten Sie bei Symptomen von Hitzebelastung umgehend Erste-Hilfe-Maßnahmen ein und verständigen Sie eine Ärztin oder einen Arzt.
Und in der Kita?
Jonas Gerke arbeitet bei der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) und hat sich auch mit Hitzeschutz in Städten und Einrichtungen beschäftigt. Er betont, dass natürlich auch in Kitas und bei Tagesmüttern Kinder vor der Hitze geschützt werden müssen. Die Aufgabe von Eltern sei es, mit darauf zu achten und zusammen mit den pädagogischen Fachkräften zu überlegen: Wie können wir das gemeinsam schaffen? Ein zentraler Punkt ist dabei der Schatten im Außengelände. Sonnensegel oder Bäume sollten dafür sorgen, die Kinder vor der Sonne zu schützen. Ein wichtiger Punkt sei außerdem, den Tagesablauf an die Temperaturen anzupassen. „An heißen Tagen ist es besser, in den Morgenstunden zum Spielen nach draußen zu gehen und in der Mittagszeit eher auf kühlere Innenräume auszuweichen“, so Jonas Gerke. Wasserreiche Kost sowie Spiele, die zum Wassertrinken anregen, könnten dabei helfen, die Kinder an heißen Tagen mit genügend Flüssigkeit zu versorgen. Das Eincremen mit Sonnenschutzmitteln sei für viele Mädchen und Jungen eher unangenehm. Deshalb empfiehlt Jonas Gerke, in der Kita zu überlegen, wie die Eltern dabei unterstützen können.
Zum Weiterlesen:
- Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hat auf seiner Webseite weitere Informationen für Eltern zum Hitzeschutz ihrer Kinder zusammengestellt.
- Außerdem sind dort zwei Erklärfilme eingestellt: Warum ist Hitze für Babys und Kleinkinder ein besonderes Risiko? und Tipps bei Hitze für Eltern von Babys und Kleinkindern
- Über den Hitzeaktionstag können Sie sich auf dieser Webseite informieren.